Praxisleitfaden zur Umsetzung des liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrechts mit Fokus auf SPG, SPV und Fintech & Crypto-Asset-Dienstleister – kompakt, verständlich und anwendungsorientiert.
Die Publikation Einführung in das liechtensteinische Sorgfaltspflichtrecht von Josef Bergt und Nicolas Graber (erschienen 2025 bei der Schulthess Juristische Medien AG, Zürich/Genf; ISBN 978-3-7255-9797-0) bietet eine praxisorientierte Einführung in das liechtensteinische Compliance-Regime zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung.
Im einleitenden Vorwort betont Prof. (FH) Mag. Otto Lucius, dass Sorgfaltspflichten in vielen Berufsbereichen existieren – doch im Finanzsektor eine besondere Dichte und Relevanz erfahren, insbesondere angesichts der wachsenden Bedrohung durch Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und neue Risikophänomene wie Krypto-Asset-basierte Geldflüsse und NFTs. Otto Lucius unterstreicht die Dringlichkeit eines funktionierenden, risikobasierten Compliance-Systems mit empirischen Daten. Dabei würdigt er das vorliegende Werk als praxisnahen und zugleich systematisch fundierten Leitfaden, der nicht nur auf Liechtenstein, sondern auf europäische Entwicklungen insgesamt übertragbare Erkenntnisse liefert.
Das Handbuch vermittelt einen praxisnahen und systematischen Zugang zum liechtensteinischen Sorgfaltspflichtrecht. Im Zentrum stehen die gesetzlichen Compliance-Anforderungen des SPG und der SPV sowie ihre Anwendung im Alltag von Finanzintermediären und anderen Sorgfaltspflichtigen, sowie Beratern. Die Autoren beleuchten die gesetzlichen Grundlagen und geben konkrete Hinweise zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten in Kundenannahmeprozessen, Transaktionsüberwachung und Verdachtsmeldungen. Zugleich berücksichtigt das Werk aktuelle Entwicklungen, insbesondere die regulatorische Einbindung digitaler Geschäftsmodelle und Blockchain-basierter Dienste. Ideal als Schulungsgrundlage, Nachschlagewerk oder zur Vorbereitung auf Prüfungen und Audits.
Das Werk richtet sich speziell an Finanzintermediäre, Rechtsanwälte, Compliance Officers, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer sowie beratende Berufsgruppen, die in der Praxis den gesetzlichen Anforderungen des Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG) gerecht werden müssen.
Das Werk
Die Autoren – ausgewiesene Experten an der Schnittstelle von Finanzmarktaufsicht, Strafrecht und Fintech-Regulierung – verbinden rechtssystematische Analyse mit praktischen Empfehlungen zur Umsetzung in alltäglichen Abläufen. Damit dient das Werk als grundlegender Leitfaden für die Praxis, aber auch als kompaktes Referenzwerk für Ausbildung und interne Schulungen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Zur Verlagsseite
Zielgruppen:
Banken, Treuhänder, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Blockchain-Dienstleister, Revisionsstellen, Behörden, Compliance Officer, AML-Beauftragte, Studierende und sonstige Interessierte
Stichworte:
Sorgfaltspflichtgesetz, SPG, Geldwäschereibekämpfung, Bekämpfung Terrorismusfinanzierung, Compliance, AML, KYC, Hochrisikokunden, FATF, risikobasierter Ansatz, Meldepflicht, wirtschaftlich Berechtigter, Dokumentationspflicht, SPV, Crypto-Asset Service Provider, Blockchain, Fintech, Tokenisierung, digitale Vermögenswerte, Aufsichtsrecht, Finanzintermediäre, Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Liechtenstein
Anschrift
Rechtsanwaltskanzlei Bergt & Partner AG
Buchenweg 6
Postfach 743
9490 Vaduz
Liechtenstein
Telefon
+423 235 40 15
office@bergt.law